Ostdeutsche Meisterschaft 2012
Unter dem Motto "Sport gegen Gewalt" gingen am Samstag, den 22.09.2012, in Schwerin 130 Karateka aus 17 Dojos und 8 Bundesländern bei der 11. Ostdeutschen JKA-Karatemeisterschaft an den Start.
Für die KT starteten Achim Matthews, Zoe und Melvin Borrmann in der Altersklasse 8 bis 11, Mitra Hoffmann und Simon Szotkowski (12 – 14 Jahre), Katharina Thoms (15-17 Jahre) und Yvonne Sievert-Möhle (ab 18 Jahre) in den Einzeldisziplinen Kata und Kumite. Achim und Melvin qualifizierten sich beide in der Kata nach starken Darbietungen für das Finale in ihrer Gruppe. Im Finale belegte Achim als jüngster Starter (8) einen hervorragenden zweiten Platz. Melvin wurde in dieser Gruppe Vierter. Zoe gewann zwei Vorrundenkämpfe in der Kata und zog ins Finale der Mädchen ein. Hier zeigte sie eine saubere Kata und errang den dritten Platz. Im Kumite verlor sie leider die erste Begegnung und schied früh aus. Ebenso erging es Melvin im Kumite. In der Altersklasse 12 bis 14 Jahre traf Mitra in beiden Disziplinen gleich in der ersten Runde auf die spätere Siegerin und musste sich geschlagen geben. Nachdem Simon in der Kata in der ersten Runde ausgeschieden war, gab er im Kumite noch einmal alles und setzte sich in zwei Vorrundenbegegnungen deutlich durch. Im Finale schaffte er es, noch eine Wertung für sich zu verbuchen und wurde zweiter.
Katharina Thoms startete in der Altersklasse 15 bis 17 in Kata. Ein Sieg in der ersten Runde reichte zum Einzug ins Finale. Dort sicherte sie sich mit Heian Godan den 3. Platz. Im Jiyu-Ippon-Kumite verpasste sie den Einzug ins Finale und belegte ebenfalls einen dritten Platz. Yvi startete in der Altersklasse ab 18 Jahren in Kata und Kumite. Für den Einzug ins Kata-Finale reichte ein Sieg in der Vorrunde. Im Finale zeigte sie Sochin und konnte damit den 2. Platz für sich behaupten. Im Kumite erreichte sie nach zwei spannenden Vorrunden das Finale, dass sie mit zwei Waza-Ari (Wertungen) vor Ablauf der regulären Kampfzeit gewann und somit ihren Titel vom Vorjahr erfolgreich verteidigte.
Alle Wettkämpfer waren mit großem Einsatz dabei und konnten Dank der großartigen Unterstützung durch Ralf Matthews, der als Betreuer mitgereist war, gut versorgt in ihre jeweiligen Wettkämpfe starten. Auch wenn es nicht bei allen zu einer Platzierung gereicht hat, sind Trainer und Aktive mit den Leistungen zufrieden und motiviert, weiter fleißig zu trainieren.
Die Bilanz für die KT ist fantastisch: Ein vierter Platz (Melvin), drei dritte Plätze (2x Katharina, 1x Zoe), drei zweite Plätze (Achim, Simon, Yvi) und ein erster Platz (Yvi).
Herzlichen Dank an die mitgereisten Eltern die Daumen drückten und Fotos machten.
Spartenfahrt 2012 nach Scharbeutz
Anläßlich des 30jährigen Jubiläums der Karateabteilung der Kaltenkirchener Turnerschaft waren wir mit 30 Teilnehmern im Jubiläumsjahr zur Spartenfahrt nach Schabeutz an die Ostsee gefahren. Drei Tage lang wurde gemeinsam am Strand, im Meer und in der Sporthalle der dortigen Jugendherberge trainiert. Das wärmste Wochenende dieses Sommers kam den Kindern und Jugendlichen dabei sehr entgegen.
Es war viel Zeit, sich auch auf anderen Ebenen zu begegnen. Neben gemeinsamem Training und Spiel gab es zum Beispiel eine Fragestunde zur Kultur des Karate. Die Kinder und Jugendlichen genossen die Übernachtung in der Jugendherberge. Für viele war es die erste Teilnahme an einer solchen Gruppenveranstaltung. Die jungen Assistenztrainer konnten hier ihr Können unter der Leitung von Sensei Knud Möhle und Sensei Yvonne Sievert-Möhle (beide 4. Dan) zeigen und ihr Fähigkeit, Wissen weiterzugeben, unter Beweis stellen.
Die Teilnehmer waren zwischen 6 und 16 Jahren alt. Alle waren sich am Ende einig, dass diese Fahrt im nächsten Jahr wiederholt werden muss. Es war einfach klasse!
Hoher Meistergrad für Yvonne Sievert-Möhle
Yvonne Sievert-Möhle hat in Konstanz die Prüfung zum 4. Dan (Meistergrad) sehr erfolgreich bestanden. Prüfungen zu diesem hohen Meistergrad werden nur einmal im Jahr von dem japanischen Karategroßmeister Hideo Ochi, 8. Dan (JKA-Chiefinstructor für Deutschland und Europa) abgenommen. Während einer ganzen Woche fanden dazu täglich drei Trainingseinheiten statt, bei denen die Prüflinge mit vollem Einsatz trainiert haben. Am Ende der Woche fand dann die eigentliche Prüfung statt, bei der die eigenen Leistungen von Yvonne Sievert-Möhle noch einmal auf den Punkt gebracht werden mußten. Die Prüfung zum 4. Meistergrad stellt dabei besonders hohe Anforderungen, da es kein festgelegtes Prüfungsprogramm mehr gibt. Sämtliche Techniken und Formen des Karate müssen beherrscht und auf Ansage des Prüfers in vorbildlicher Qualität demonstriert werden. Dabei konnte Yvonne Sievert-Möhle voll überzeugen und wurde von Hideo Ochi wegen ihres Kampfgeistes und ihrer starken Techniken besonders gelobt.
Dieser hohe Meitergrad ist eine tolle Bestätigung für das jahrelange Training und die sehr intensive Prüfungsvorbereitung.
Yvonne Sievert-Möhle trainiert jetzt seit über 30 Jahren ununterbrochen Kampfsport. Ursprünglich hatte sie mit Judo angefangen, da Karate in der ehemaligen DDR noch verboten war. Direkt mit Öffnung der Grenzen begann sie dann aber sehr intensiv Karate zu trainieren. Sie ist seit 27 Jahren als Trainerin aktiv. Durch ihren Ehemann Knud Möhle (4. Dan und Cheftrainer der Karatesparte), hat sie sich 1997 der Karatesparte der KT angeschlossen. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin für Kinder und Erwachsene ist sie auch als Wettkämpferin überaus erfolgreich. Sie ist amtierende Norddeutsche und Ostdeutsche Meisterin und JKA-Cup Siegerin.
Für die Karatesparte der Kaltenkirchener Turnerschaft, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Jubiläum feiert, ist die Prüfung natürlich ein ganz besonderes Highlight und unterstreicht auch hier die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, die die Karatesparte sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bietet.
Prüfung vor den Sommerferien 2012
Zum Ende des Schuljahres hin gab es für die Kinder und Jugendlichen der KT Karatesparte allen Grund zur Freude. Sie haben alle ihre angetretene Prüfung bestanden. Natürlich freuten sich auch die Erwachsenen über Ihre bestandene Prüfung.
Die Spannung im Vorwege war groß, da es für viele die erste Karateprüfung war. Die erbrachten Leistungen im Kumite, bei der Kata und in den einzeln vorgetragenen Techniken war in der Regel sehr beeindruckend.
Zur bestandenen Prüfung zum 9. Kyu (Weißgurt) gratulieren wir: Emilio Funke, Niklas Fahrenholz, Lars Rouven Möhle, Henry Hoffmann-Logue, Gustav Dönges, Judith Ahrens, Julian Dewald, Lasse Schnoor, Jamie Fischer, Levana Löning, Sarah Pommerening und Christian Pruvost.
Die Prüfer, Knud Möhle (4. Dan) und Yvi Sievert-Möhle (3.Dan), bewiesen besonders viel Einfühlungsvermögen und schafften es immer wieder, den einzelnen Prüflingen Mut zu machen, ihr jeweiliges Können auch unter diesen Bedingungen zu beweisen.
Die Prüfung zum 8. Kyu (Gelbgurt) haben Tia Nelleßen, Yorrick Le Coz, Paul Meier, Emilio Mondhe, Annika Sperling, Lucyna Dorawa und Svea Bünning bestanden. Auch ihnen sei auf diesem Wege noch einmal zu Ihren großartigen Leistungen gratuliert.
Das Prüfungsprogramm zum 7. Kyu (Orangegurt) hat Patricia Schnoor mit Bravour ausgeführt. Ihr gratulieren wir ebenso wie Marc Thom, Mitra und Schiwa Hoffmann und Sabine Schröder die den 5. Kyugrad (Blaugurt) erreicht haben. Sabine Schröder hat vor kurzem die Lizenz zur Übungsleiterin erlangt.
Dezemberprüfung 2011
Gurtprüfung erfolgreich abgelegt
So kurz vor Weihnachten wurde es für einige KT-Karateka noch einmal besonders aufregend und anstrengend. Vergangenen Montag stellten sie sich dem Urteil des Prüfers Knud Möhle, 4. Dan, und mussten ihr Können in Kihon (Basistechniken), Kumite (Partnerübungen) sowie in Kata beweisen. Die sieben Kinder und Jugendlichen konnten aber nach anfänglicher Nervosität mit Einsatz und Kampfgeist die geforderten Techniken und Übungen so gut zeigen, dass der Prüfer am Ende nach kurzer Spannungspause allen zur bestandenen Prüfung gratulierte. Bestanden haben zum Gelbgurt Emre Gören, Justus Schröter und Mürüvet Kocapinar, zum Orangegurt Jelger Brewe, zum Grüngurt Paul Schackert und Simon Szotkowski und zum 2. Blaugurt Katharina Thoms.
Seite 12 von 12