
Die Kinder und Jugendlichen der Abteilung „Karate“ der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. hatten am 01.04.2019 die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Elf junge Sportlerinnen und Sportler absolvierten das Prüfungsprogramm für ihre nächst höhere Graduierung.
Zuvor hatten sie regelmäßig und fleißig trainiert. In den Prüfungen zeigten die Karate-Schülerinnen und Schüler sich besonders ehrgeizig und kämpften mit großem Einsatz. So konnten alle die Grundtechniken des Karate (Kihon) und den Kampf (Kumite) erfolgreich vorführen. Auch in der Kata, dem stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner, bewiesen die Prüflinge ihr Können.
Die Prüfung zum Weißgurt (9.Kyu) bestanden Vasiliki Mouratidon, Kyle Konradi, Fasil Asimov und Lana Ayo.
Den Gelbgurt (8.Kyu) erlangten Eduard Cherepanov, Eleni Antochi, Lennart Gerloff und Carolina Noack.
Joana Sophie Müller bestand die Prüfung zum Grüngurt (6.Kyu).
Lukas Blaudzun und Levin Greve legten erfolgreich die Prüfung zum Blaugurt (5.Kyu) ab.
Die Abteilung „Karate“ der Kaltenkirchener Turnerschaft von 1894 e.V. gratuliert ihren Nachwuchs-Sportlerinnen und Sportlern zu den bestandenen Prüfungen.
Karateka der KT starten erfolgreich ins neue Jahr
Kurz nach Trainingsbeginn im neuen Jahr fand für einige Schüler der Kaltenkirchener Turnerschaft die erste Prüfung statt. Aus den Neuanfänger- und Bonsai-Gruppen bestanden Jasmin Kubawska, Lukas Blaudzun, Chantal Nagel, Justin Potratz, Christian Kubawski, Leoni Jacks und Parneet Jhajj die Prüfung zum 9. Kyu (Weißgurt). Emre Gören trat zum 7. Kyu an und darf ab sofort den orangenen Gurt tragen.
Am selben Wochenende stellte sich Katharina Thoms, die als Übungsleiterassistentin aktiv ist, in Magdeburg ihrer Prüfung zum 3. Kyu (Braungurt).
Der Prüfung voraus ging ein anstrengender Lehrgang mit Sensei Ochi (Chiefinstruktor des DJKB und Träger des 8. Dan). Dort stand Kihon, Kumite und Kata auf dem Programm. Im Anschluss folgte die Prüfung, bei der Katharina trotz der vorangegangenen Anstrengung starke Techniken und vollen Einsatz bewies. Die Abnahme der Prüfung erfolgte durch Silvana Moreno, mehrfache deutsche Meisterin, zweifache Vize-Europameisterin und Trägerin des 3. Dan.
Zum Abschluß des Jubiläumsjahres der Karateka der Kaltenkirchener Turnerschaft bestanden 8 Schützlinge von Trainer Ralf Matthews ihre Prüfung zum Gelbgurt. Die vielen Wochen fleißigen Trainings haben sich gelohnt. Leon Schönewolf, Hebun Zana Aydemir, Niklas Galjan, Delal Aydemir, Ronahi Aydemir, Helena Braasch, Lydia Fischer und Emily Joanna Adams stellten sich der Herausforderung und legten unter den Augen von Yvonne Sievert-Möhle und Sabine Möhle ihre Prüfung zum Gelbgurt erfolgreich ab. Die acht Kinder trainieren seit über einem Jahr gemeinsam und haben sich durch regelmäßiges und fleißiges Training den höheren Gurt verdient. Bevor sie nun in der Farbgurtgruppe mittrainieren dürfen, zeigten sie alle Techniken (Kihon), Partnerübungen (Kumite) und Formen (Kata) mit Einsatz und voller Konzentration. Trotz großer Aufregung und teilweise weichen Knien gelang es ihnen, das Prüfungsprogramm überzeugend zu demonstrieren und sehr saubere Techniken zu zeigen.
Trainer Ralf Matthews darf stolz auf seine Schüler sein. Sein Training, in dem er großen Wert auf die korrekte Ausführung aller Bewegungen und das Verständnis der Techniken legt, war die Basis für den tollen Erfolg der jungen Karateka.
auf dem Foto von links nach rechts:
Die strahlenden neuen Gelbgurte mit ihrem Trainer Leon Schönewolf, Hebun Zana Aydemir, Niklas Galjan, Delal Aydemir, Ronahi Aydemir, Helena Braasch, Lydia Fischer, Emily Joanna Adams, Ralf Matthews
Yvonne Sievert-Möhle hat in Konstanz die Prüfung zum 4. Dan (Meistergrad) sehr erfolgreich bestanden. Prüfungen zu diesem hohen Meistergrad werden nur einmal im Jahr von dem japanischen Karategroßmeister Hideo Ochi, 8. Dan (JKA-Chiefinstructor für Deutschland und Europa) abgenommen. Während einer ganzen Woche fanden dazu täglich drei Trainingseinheiten statt, bei denen die Prüflinge mit vollem Einsatz trainiert haben. Am Ende der Woche fand dann die eigentliche Prüfung statt, bei der die eigenen Leistungen von Yvonne Sievert-Möhle noch einmal auf den Punkt gebracht werden mußten. Die Prüfung zum 4. Meistergrad stellt dabei besonders hohe Anforderungen, da es kein festgelegtes Prüfungsprogramm mehr gibt. Sämtliche Techniken und Formen des Karate müssen beherrscht und auf Ansage des Prüfers in vorbildlicher Qualität demonstriert werden. Dabei konnte Yvonne Sievert-Möhle voll überzeugen und wurde von Hideo Ochi wegen ihres Kampfgeistes und ihrer starken Techniken besonders gelobt.
Dieser hohe Meitergrad ist eine tolle Bestätigung für das jahrelange Training und die sehr intensive Prüfungsvorbereitung.
Yvonne Sievert-Möhle trainiert jetzt seit über 30 Jahren ununterbrochen Kampfsport. Ursprünglich hatte sie mit Judo angefangen, da Karate in der ehemaligen DDR noch verboten war. Direkt mit Öffnung der Grenzen begann sie dann aber sehr intensiv Karate zu trainieren. Sie ist seit 27 Jahren als Trainerin aktiv. Durch ihren Ehemann Knud Möhle (4. Dan und Cheftrainer der Karatesparte), hat sie sich 1997 der Karatesparte der KT angeschlossen. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin für Kinder und Erwachsene ist sie auch als Wettkämpferin überaus erfolgreich. Sie ist amtierende Norddeutsche und Ostdeutsche Meisterin und JKA-Cup Siegerin.
Für die Karatesparte der Kaltenkirchener Turnerschaft, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Jubiläum feiert, ist die Prüfung natürlich ein ganz besonderes Highlight und unterstreicht auch hier die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, die die Karatesparte sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bietet.
Zum Ende des Schuljahres hin gab es für die Kinder und Jugendlichen der KT Karatesparte allen Grund zur Freude. Sie haben alle ihre angetretene Prüfung bestanden. Natürlich freuten sich auch die Erwachsenen über Ihre bestandene Prüfung.
Die Spannung im Vorwege war groß, da es für viele die erste Karateprüfung war. Die erbrachten Leistungen im Kumite, bei der Kata und in den einzeln vorgetragenen Techniken war in der Regel sehr beeindruckend.
Zur bestandenen Prüfung zum 9. Kyu (Weißgurt) gratulieren wir: Emilio Funke, Niklas Fahrenholz, Lars Rouven Möhle, Henry Hoffmann-Logue, Gustav Dönges, Judith Ahrens, Julian Dewald, Lasse Schnoor, Jamie Fischer, Levana Löning, Sarah Pommerening und Christian Pruvost.
Die Prüfer, Knud Möhle (4. Dan) und Yvi Sievert-Möhle (3.Dan), bewiesen besonders viel Einfühlungsvermögen und schafften es immer wieder, den einzelnen Prüflingen Mut zu machen, ihr jeweiliges Können auch unter diesen Bedingungen zu beweisen.
Die Prüfung zum 8. Kyu (Gelbgurt) haben Tia Nelleßen, Yorrick Le Coz, Paul Meier, Emilio Mondhe, Annika Sperling, Lucyna Dorawa und Svea Bünning bestanden. Auch ihnen sei auf diesem Wege noch einmal zu Ihren großartigen Leistungen gratuliert.
Das Prüfungsprogramm zum 7. Kyu (Orangegurt) hat Patricia Schnoor mit Bravour ausgeführt. Ihr gratulieren wir ebenso wie Marc Thom, Mitra und Schiwa Hoffmann und Sabine Schröder die den 5. Kyugrad (Blaugurt) erreicht haben. Sabine Schröder hat vor kurzem die Lizenz zur Übungsleiterin erlangt.